Haddebyer Brücke – Rendering und Panoramamontage von Fabian Willgart, 2022
Aufgabe
Die Studierenden sollten eine Brücke nach dem Vorbild der Haddebyer Brücke konstruieren. Diese Brücke ist im Norden Deutschlands – weit weg vom Studienort Detmold (NRW). Fabian Willgart hat die Brücke nicht selbst besucht. Die Studierenden sollten deren Geometrie aufgreifen, nach eigenem Ermessen texturieren und in eine Landschaft setzen. Dazu gab es fotografische Übungen zur Landschaftsfotografie, zu Klischees und zu verschiedenen Lichtstimmungen, siehe auch hier im Blog dazu.
Landschaft
Fabian Willgart hat die Brücke in einer Feld- und Wiesenumgebung platziert. Dazu hat er ein Getreidefeld fotografiert, auf einen Zylinder getan und diesen in der Szene platziert.

Licht und Farbigkeit
Die Lichtstimmung des finalen Renderings wird mit der Fotografie des Panoramas festgelegt. Hier war das ein blassblauer bewölkter Himmel. Die Sonne ist nicht direkt zu sehen, es gibt nur diffuses Licht mit weichen Schatten. Solche Stimmungen findet man oft an der Nordsee. Vor allem erinnern sie an die niederländische Landschaftsmalerei des ausgehenden 18. Jahrhunderts (Jacob Maris, Paul Gabriël) und sogar des 17. Jahrhunderts (Jan van Goyen, Salomon van Ruysdael).

Finales Rendering
Neben dem sichtbaren Panorama wurde das Sonnensystem mit dem Himmelmodell von Hosek/Wilkie benutzt: sowohl für die diffuse „Sonne“ als auch für einen hellen Himmel oberhalb des Panoramas für die Spiegelungen im Wasser.

Software
Fabian Willgart benutzte Blender, fotografierte selbst Gras-, Baum- und Betontexturen. Die Holztexturen stammen von der „echten“ Brücke und wurden hier für die Verwendung in der 3D-Software aufgearbeitet. Die Bilder entstanden im Fach Einführung 3D-Raum & Szene im Sommersemester 2022.
10/10 Hinterschaufelpunkten