Rekonstruktion eines AI-generierten Aussichtsturms, Texte und Bilder von Antonia Reimer, 2023
Auswahl eines Turms
Das Al-generierte Bild von Dall.E sieht sehr natürlich aus. Solche Bilder sieht man sehr oft in ländlichen Gebieten, wenn man mit dem Auto vorbeifährt oder im Wald spazieren geht. Meistens stehen solche Holztürme, auch „Jägerhochsitz“ genannt, am Rande des Waldes oder auf einer erhöhten Stelle am Feldrand. Sie werden von Jägern gebaut und dienen denen bei der Jagd. Die meisten Türme sind nicht besonders groß, der Turm auf dem Bild ist etwas größer und massiver gebaut.

Kurzbeschreibung
Der Turm befindet sich im linken, vorderen Bildrand. Im direkten Hintergrund sieht man ein paar Tannen und Laubbäume. Noch weiter im Hintergrund ist ein Berg mit Wald zusehen. Neben dem Turm stehen viele kleine Bäume, wahrscheinlich sehr junge Bäume. Manche Bäume haben einen weißen Stamm, das lässt vermuten, dass es sich hier um Birkenbäume handelt. Alle Bäume auf dem Bild sind ohne Blätter, das lässt vermuten, dass das Bild wahrscheinlich im Spätherbst oder im Winter gemacht wurde. Der Turm ist aus Holz gebaut, der Farbton des Holzes ist ziemlich dunkel, das sagt uns aus, dass der Turm schon ein paar Jahre älter ist, mindestens 8 bis 10 Jahre alt. Das zeigt auch die Überwucherung von kleinen Bäumchen in unterem Teil des Turmes aber auch von Kletterpflanzen im oberen Teil.
Aufrisse mit Maßangaben
Anhand des AI-generierten Bildes ist es schwer die exakten Größen für den Turm zu ermitteln. Deshalb kann man nur die grobe Form berechnen. Ich habe mir dafür andere Referenzen im Internet von anderen Türmen angeschaut.



Konstruktion


Festlegung von Ort, Tag und Uhrzeit
Auf dem Bild von Dall.E sieht man im Hintergrund den fast weißen Himmel. Daraus lässt sich schließen, dass das Bild an einem sonnigen und frostigen Winter-Tag entstanden ist. Im Winter scheint der Himmel immer etwas weißer als im Sommer, das kommt durch die Kälte. Durch die Fernwirkung hat der Berg eine bläulich-türkise Färbung. Die Umrisse des Waldes sind gerade noch zu erkennen. Man kann sagen, dass der Berg in einem leichten Nebel versunken ist.
Links im Vordergrund befindet sich der Aussichtsturm, der von der linken Seite von der Sonne angestrahlt wird, wie auch die danebenstehenden Bäume und Tannen. Die Vorderseite des Turms befindet sich im Schatten. Anhand des Sonnenstandes und des warmen Sonnenlichts lässt sich vermuten, dass das Bild nachmittags entstanden ist, so ca. zwischen 14 bis 16 Uhr.

Mein Referenzbild habe ich auch an einem sonnigen und frostigen Nachmittag, am 15.12. um ca. 15 Uhr gemacht. Der Himmel direkt über den Bergen scheint ebenfalls fast weiß. Die beiden Berge im Hintergrund liegen auch in einem leichten Nebel. Der linke Berg befindet sich komplett im Schatten, aber der rechte liegt in der Sonne, sodass man eine ähnliche Struktur des Waldes wie auf dem Bild von Dall.E erkennen kann. Die Bäume im Vordergrund werden von der abendlichen Sonne wie gewünscht von links angestrahlt. Lichtstimmung, -richtung und -farbe stimmen mit dem AI-generierten Bild von Dall.E nahezu überein.

Das Bild ist in Oerlinghausen entstanden. Als Referenz für den Turm habe ich mich letztendlich für die “Kunsttonne“ entschieden. Die Kunsttonne aus dem Jahr 1753 ist ein alter Windmühlenstumpf, der seine Flügel bei einem Sturm verloren hat. Der Turm ist ca. 8,50 m hoch. Ich finde, dass diese Größe dem Turm von Dall.E sehr nahekommt.
Der DALL.E-Turm soll bei Oerlinghausen platziert werden, der Sonnenstand soll dem vom 15.12. um 15 Uhr entsprechen.
Renderings


Software
Antonia Reimer benutzte Blender, ausschließlich selbst fotografierte Texturen und Hintergrundbilder. Die Bilder entstanden im Fach Einführung 3D-Raum & Szene im Wintersemester 2022/23.